Steuerplanung im Überblick
Eine Steuerplanung ist eine vorausschauende und zukunftsgerichtet Planung . Das deklarieren einer Steuererklärung demgegenüber, ist eine Vergangenheitsbewältigung, also retroperspektiv. Nach Ablauf einer Steuerperiode können in der Regel keine grossen Steueroptimierungen für die Vergangenheit erzielt werden. Somit empfiehlt sich, vorausschauend seine Steuersituation zu planen.
Jede Steuerplanung ist individuell und persönlich. Jede Situation ist individuell und beinhaltet verschiedene Bedürfnisse. Eine gute Steuerplanung bietet maximale Sicherheit, Vorausschaubarkeit und optimale Anpassungsfähigkeit. Die Planung stellt den IST-Zustand fest und plant, oft in Varianten, was wie umgesetzt werden kann. Dabei ist die Planung abgestimmt und steuerlich optimiert, ihren Bedürfnissen entsprechend. Ablauf und Vorgehen bei einer Steuerplanung sind:
- Analyse des Ist-Zustandes
- Ziele und Bedürfnisse von Ihnen Privat und Ihrem Unternehmen klären, mittel- und langfristige Ziele?
- Wie sieht ihr Umfeld aus, Familie, Nachkommen, Beruf, Vermögensstruktur?
- Chancen- und Risikoanalyse verschiedener Varianten
- Sinnvolle Gestaltungsmöglichkeiten aufzeigen
- konkrete Umsetzung: Wer macht was, bis wann?
Eine gute Steuerplanung umfasst sämtliche Lebensthemen und Situationen und berücksichtigt sowohl, die Vermögenssituation, Familienkonstellation, Berufs- und Unternehmenssituation und andere Faktoren. Steuergestaltung hat immer auch einen direkten Zusammenhang mit der eigenen Vermögensbildung und Vermögensstrukturierung. Dabei werden Pensionskasse, Säule 3a, Immobilien, Kapitalanlagen wie Wertschriften, Beteiligungen und übrige Vermögenswerte (Beisp. Krypto, Kunst, alternative Anlagen) steuerlich aufeinander abgestimmt.
Als Steuerberater geben wir Ihnen einen umfassenden Überblick über die Möglichkeiten und die steuerlichen Folgen davon. Oft ist eine Steuerberatung bei folgenden Lebenssituationen notwendig:
- Zuzug aus dem Ausland, Wohnsitzwechsel, steuerliche Ansässigkeit,
- Kauf einer Liegenschaft (in der ganzen Schweiz inkl. Steuerausscheidung)
- Verkauf privater Liegenschaften (Grundstückgewinnsteuer)
- Liegenschaftsunterhalt, Sanierung, Renovation, Energiesparende Massnahmen, Rückbaukosten
- Berufliche und private Veränderungen wie zum Beispiel Heirat, Scheidung oder Trennung
- Vermögensaufbau, Vorsorgeplanung
- Aufbau Altersvorsorge, Pensionskasseneinkauf, BVG-Optimierung, 1-E Vorsorgepläne, Nachzahlung 3a
- Aufnahme einer selbständigen Erwerbstätigkeit, Firmengründung
- Gründung einer eigenen Firma, Start-up (Wahl der Rechtsform hat steuerliche Folgen)
- Jahresabschlusserstellung im Geschäft, Abschlussgestaltung
- Umstrukturierung von Unternehmungen, Gesellschaftsstrukturierung
- Unternehmensnachfolge (Familienintern FBO, Verkauf ans Management MBO, Verkauf an Dritte MBI)
- Pensionierung, Frühpensionierung, Teilpensionierung, Bezug von Kapitalleistungen
- Bezug von Vorsorgeleistungen aus PK-Pensionskasse; Säule 3a, 3b,
- Nachlassplanung (Ehe- und Erbrechtliche Fragen) mit Hinblick auf die steuerlichen Auswirkungen
Gerne sind wir für Sie da.